DEESKALATIONSTRAINING und Gewaltprävention für KOMMUNALE VERWALTUNGEN und Jobcenter
Das Deeskalationstraining ist in Präsenz und virtuell buchbar!
Wir hoffen sehr, dass Mitarbeiter in der kommunalen Verwaltung keinen solchen Wutbürger wie oben im Bild kennenlernen mussten! Jedoch erleben Mitarbeiter im öffentlichen Dienst nicht selten unangenehme oder aggressive Konflikte mit Bürgern. Vorwürfe, Beleidigungen oder Drohungen sind leider keine Seltenheit. Viele kennen solche Situationen in Kommunen, Landkreisen oder Jobcenter.
Mit unserem Deeskalationstraining, für Ämter oder Jobcenter, möchten wir die Mitarbeiter praxisnah unterstützen. Wir trainieren umsetzbare, deeskalierende und wirksame Techniken, um Beschwerden, Konflikten oder Eskalationen kompetent und souverän zu begegnen.
Sie möchten konkrete Antworten und keine
Theoretischen Exkurse?
Sie suchen authentische Trainer, die wissen wovon sie sprechen?
Sie möchten für jede Situation eine einfache Lösung?
Ein Training, bei dem niemand auf die Uhr schaut?
Beschwerden & Konflikte: Alltag in vielen Kommunen und Jobcenter
Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung erleben Gespräche, in denen Beschwerden oder Forderungen sehr fordernd oder aggressiv formulieren. Daraus kann sich ein emotionaler Konflikt entwickeln. Bis hin zu schwer kontrollierenden Eskalationen. Viele Mitarbeiter in den Kommunen, Landkreisen oder Jobcenter haben so etwas schon kennenlernen müssen.
Stress für Mitarbeiter in den Kommunen
Wiederkehrende, unangenehme Konflikte können Mitarbeiter in Behörden und Ämtern nachhaltig belasten. Nicht jeder steckt massive Vorwürfe, Beleidigungen oder Drohungen einfach so weg. Folgen können Angst, Wut oder weniger Bürgerfreundlichkeit sein. Langfristig drohen ein Rückgang der Motivation und Leistungsfähigkeit oder Auswirkungen auf die Gesundheit.
Deeskalationstraining für Mitarbeiter
Um für Konflikte und Eskalationen vorbereitet zu sein, lernen kommunale Mitarbeiter praxisnahe Techniken der Deeskalation und des Selbstschutzes. Und das von Profis, die seit fast zwei Jahrzehnten wirksame Strategien der Deeskalation in Ämtern, Kommunen oder Jobcenter erfolgreich vermitteln.
Gemeinde Eitorf, Der Bürgermeister
“Das Training hat bei den Teilnehmern einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Es gab ausschließliches positives Feedback. Die Seminare waren sehr informativ, super präsentiert und äußerst kurzweilig. Der Kontakt mit K7 war klasse. Auf kurzfristige Änderungswünsche wurde prompt reagiert. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen.”
LERNEN SIE UNS KENNEN!
Was uns wichtig ist: Wir möchten, dass mit Spaß, Freude und viel Abwechslung gelernt wird.
Unsere Teilnehmer:innen sind Aktivposten im Training und gestalten mit uns zusammen lehrreiche, praxisnahe Seminartage.
KOMMUNALE VERWALTUNG
Ob in der Stadt-, Gemeinde- oder Kreisverwaltung, am Service-Schalter, in der Beratung oder im telefonischen Kontakt, Bürger können sich gegenüber Mitarbeitern und Beamten sehr herausfordernd verhalten. Sei es durch eine übertriebene Anspruchshaltung, den typischen Spott auf Behörden oder herablassendes Verhalten, Ungeduld oder einer fehlenden Akzeptanz auf gesetzlich festgelegte Verfahren.
Um auf herausfordernde Bürger, Beschwerden und Konflikte souverän und kompetent reagieren zu können, benötigen die Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung umfassende kommunikative Kompetenzen, gepaart mit der Fähigkeit, auch unter Stress kontrolliert zu handeln. Für diese Anforderungen haben wir praxistaugliche Trainings für die Mitarbeiter in der Verwaltung entwickelt. Testen Sie uns gerne!
BEHÖRDEN UND ÄMTER
Ob im Finanzamt, Arbeitsamt, Standesamt, Jugendamt, Ausländeramt oder Bauamt, Bürger oder Unternehmensvertreter zeigen sich nicht immer einverstanden mit den Entscheidungen oder der Dauer des Verfahrens. Im Ergebnis treten emotional aufgeladene, wütende oder schlicht genervte Bürger in Kontakt mit den kommunalen Mitarbeitern und Beamten. Das sind sehr herausfordernde Situationen für Mitarbeiter, sei es im persönlichen oder telefonischen Kontakt. Erleben die Mitarbeiter diese Belastungen alltäglich, wird es immer schwerer, stressresistent, kundenfreundlich, empathisch und lösungsorientiert zu bleiben.
Wenn es trotz Verständnis, Kompromiss-Angeboten oder Aufforderungen zur Sachlichkeit zu Konflikten kommt, bedarf es für Mitarbeiter in Behörden und Ämtern praxistauglicher, deeskalierender und lösungsorientierter Kommunikation. Diese möchten wir gerne mit Ihnen trainieren.
JOBCENTER
Nicht jeder Kunde bewahrt die Ruhe, wenn seine Anliegen gefühlt nicht schnell genug bearbeitet werden. Oder die Vorschläge und Entscheidungen des Fallmanagers nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen. Trotz sachlicher Erklärungen und guten Argumenten seitens des Fallmanagers bzw. Jobcenters. Aus Unzufriedenheit können sich sehr schnell emotionale Gespräche, Diskussionen oder Konflikte, gepaart mit Vorwürfen oder Unterstellungen, entwickeln. Die entstandene Emotionalität erschwert es enorm, zu einer nachhaltigen, beiderseitigen Lösung oder einem Kompromiss zu kommen. Das kann für Mitarbeiter auf Dauer zu einer großen Belastung werden.
Aus diesem Grund haben wir praxiserprobte Konflikttrainings und Strategien zum Konfliktmanagement entwickelt. Mit kommunikativen und deeskalierenden Inhalten, aber auch mit Tipps und Techniken für das eigene Stressmanagement und der Selbststärkung.
NACHHALTIGES GEWALT-PRÄVENTIONS-KONZEPT
Wenn bei kontinuierlichen und belastenden Konflikten Einzelmaßnamen nicht ausreichen, die Mitarbeiter in der kommunalen Verwaltung nachhaltig zu schützen, wird es Zeit für ein ganzheitliches Konzept zur Gewaltprävention. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
IHR GEWINN
- Sich gegen Vorwürfe und Kritik angemessen wehren
- In Konflikten ruhig und souverän bleiben
- Die eigenen Emotionen im Griff haben
- Aggressive Bürger/ Kunden gezielt deeskalieren
FÜR MITARBEITER, DIE …
- Aggressive Bürger/ Kunden gezielt deeskalieren
- Eskalationen erleben mussten
- angeschrien und/oder bedroht werden
- körperlich angegriffen wurden
WIE WIR ARBEITEN!
Uns ist es bei der Vermittlung von Inhalten wichtig, dass es abwechslungsreich, spannend und humorvoll zugeht und die Teilnehmer:innen eine Vielzahl von praktischen, alltagsnahen und somit nachhaltigen Erfahrungen machen.
Fragen und Antworten zum Deeskalationstraining
Wenn Sie sich für ein Training, Seminar oder Workshop für die kommunale Verwaltung oder Jobcenter interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
UNSERE REFERENZEN
STADT KÖLN
„Vielen Dank für das tolle Seminar von Kompetenz Sieben – unsere Teilnehmer vom Außen- und Ermittlungsdienst der Stadt Köln waren begeistert. Das schwierige Thema „kommunikative Deeskalation“ wurde interessant, kompetent und im besonderen Maße kurzweilig dargestellt. Wir buchen Sie wieder!“
Stadt Köln – Bürgerdienste – Außen- und ErmittlungsdienstbH
STADT VERL
„Herr Dr. Wolter schulte 30 Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung Verl zum Thema Deeskalation. Das Training war lebendig, authentisch und äußerst hilfreich. Schwierige Situationen mit Kunden wurden sehr realistisch nachgestellt und geprobt, Wege der Deeskalation wurden praxisnah erarbeitet und trainiert. Gerne wieder mit Herrn Matthias Wolter!“
Stadt Verl
MINISTERIUM LANDwirtschaFT MV
„Praxisnah und teambezogen ging es durch den Tag. Es war schon fast erschreckend, aber ganz bestimmt lehrreich, die Auswirkungen hautnah zu spüren, die beispielsweise dadurch entstehen, dass Stress bewusst oder unbewusst ausgelöst wird.“
Ralf Spindler, Leiter Interne Revision des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommernnste
Unsere Trainings …
Mit Spass
und Humor
Das ist uns
wichtig …
- Alltagsnähe, Humor und Methodenwechsel verhindern Langeweile.
- Wir sprechen eine Sprache, die jeder Teilnehmer versteht.
- Jeder Inhalt muss etwas mit dem Alltag der Teilnehmer zu tun haben.
- Unsere Trainer wissen, wovon Sie reden!
- Wir haben aus unseren eigenen Fehlern gelernt.
- Unsere Inhalte sollen in der Praxis funktionieren!
Das möchten
wir weniger …
- Lange Vorstellungs- und Feedbackrunden
- Bla, bla statt knackiger Antworten
- Deeskalationstrainer, die immer auf alles eine Antwort haben
- Abstrakte Modelle statt praxisnahem Input
- Rollenspiele, die den Teilnehmern peinlich sind
- Zu viele Befindlichkeitsrunden
und niemals
Langweilig!
Rahmenbedingungen
Das Kompetenz Sieben Training kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen stattfinden. Wir planen und strukturieren die Trainings individuell und stimmen sie ganz auf Ihre Bedürfnisse ab.
Dieses Training ist auch mit unseren weiteren Trainings-Angeboten kombinierbar.
Kick-Off TRAINING – INHOUSE
wir empfehlen 1-2 Tage Kick-Off-TrainINg.
Andere zeitlichen Formate sind nach Absprache natürlich umsetzbar.
ONLINE TRAINING
0,5 bis 2 Tage im Online-Training.
Nachhaltigkeit
LERNEN SIE UNSEREN ONLINE-CAMPUS KENNEN! UM DIE GELERNTEN INHALTE NACHHALTIG ZU VERFESTIGEN.
Nehmen sie uns beim wort!
WICHTIGE FRAGEN
Wenn Sie sich für ein Deeskalationstraining, ein Seminar oder Workshop für die kommunale Verwaltung oder Jobcenter interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier und auf unserer FAQ-Seite Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.