Stressmanagement, MENTALITÄT und Umgang mit DRuck im Leistungssport
Informieren Sie sich über unser Stressmanagement- & Mentalitätstraining!
Im Leistungssport herrscht Druck! Leistungen müssen auf den Punkt abgerufen werden, Spiele gewonnen und die Aufgaben innerhalb eines Teams wie besprochen erfüllt werden. Viele Sportler sind perfekt darauf vorbereitet, wenn nur der Stress, die Nerven nicht wären. Viele Sportler kennen leider solche Situationen.
Mit unserem Training zum Stressmanagement möchten wir Leistungssportlern, Teams und Trainer praxisnah unterstützen, eine entsprechende Mentalität auszubilden. Das heißt, robust mit äußeren und inneren Stressoren umzugehen. Robust heißt für uns nicht, mit Sportlern ein „Mentales Training“ durchzuführen, sondern Sportler gezielt stressbesetzten Situationen auszusetzen und daran sukzessiv zu wachsen. Um gut zu sein, wenn es darauf ankommt!
Sie möchten konkrete Antworten und keine
Theoretischen Exkurse?
Sie suchen authentische Trainer, die wissen wovon sie sprechen?
Sie möchten für jede Situation eine einfache Lösung?
Ein Training, bei dem niemand auf die Uhr schaut?
STRESSMANAGEMENT EIN “MUST HAVE”
Immer wieder liest und hört man etwas von „der richtigen Mentalität“, auf dem Platz oder im Wettkampf. Wenn die Mentalitätsfrage bei Sportlern immer wieder Anlass zur Kritik gibt, dann glauben wir, dass Mentalität final nicht durch Gespräche und Selbstreflektionen erreicht wird, sondern Mentalität erarbeitet oder gar erkämpft werden muss.
MENTALITÄT DURCH RÜCKSCHLÄGE
Stressresistenz, Willensstärke, Disziplin = Mentalität? Ob es so ist, wissen wir nicht. Aber wir sind überzeugt, dass sich ein Wille zum Erfolg durch die Bewältigung und Aufarbeitung von Niederlagen entwickelt. Ebenso durch das Ertragen enormer Anstrengungen und Trainingsintensitäten. Neben dem Körper, sollte auch der Kopf in der Lage sein, Belastungen zu akzeptieren und persönliche Grenzen zu überwinden.
MENTALITÄT ENTWICKELN
Misserfolge und Fehler passieren oft dann, wenn Stress, Nervosität oder Angst (zu verlieren) hinzukommt. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, ist es aus unserer Sicht notwendig, unter eben diesen Stressfaktoren zu trainieren. Es braucht Trainingssettings, in denen die Sportler über ihrer Stress- und Belastungsgrenze trainieren, um gut zu werden, wenn es darauf ankommt!
Vortrag beim BDFL (Bund Deutscher Fussballlehrer)
Schauen Sie sich gerne den Vortrag von Dr. Matthias Wolter beim ITK 2019 in Kassel an. Unter dem Stichwort “Gut sein, wenn es darauf ankommt!” wird über das Abrufen von Wissen und Können unter Stress informiert. >>>
Oliver Heine, Bund Deutscher Fußballlehrer (Nord-Ost)
“Im Unterschied zu anderen erlebten Trainings im Bereich sozialer Kompetenzen und Emotionsmanagement hat man bei Herrn Wolter nicht das Gefühl auf ein theoretisches Lehrbuch zu treffen. Vielmehr betrachtet er Dinge äußerst individuell, so dass seine Lösungsansätze alltagstauglich auf jeweilige Situationen anwendbar sind.”
EINBLICK IN UNSERE K7-TRAININGS
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Wir gestalten unsere Trainings abwechslungsreich, humorvoll und praxistauglich.
Schauen Sie, ob es Ihnen gefällt!
Wie Wir arbeiten
ALLES was wir im Training tun, muss für die Teilnehmer einen Mehrwert haben!
K7-Geschäftsführer Dr. Matthias Wolter beschreibt in diesem Video WIE und WARUM wir didaktisch arbeiten. Dabei ist uns Praxisnähe und die Fokussierung auf die Wüsche der Teilnehmer sehr wichtig.
Lassen Sie sich überzeugen!
NACHWUCHSLEISTUNGSZENTREN (NLZ)
Hochtalentierte, junge Sportler haben oft schon eine beeindruckende Karriere und Erfolge zu verzeichnen. Daher sind sie auch die Top-Talente ihres Jahrgangs, des Vereins/Verbandes. Bei all den Erfolgen kommt vielleicht etwas zu kurz: Das Verlieren und das Verarbeiten von Enttäuschungen, Niederlagen und sportlichen Tiefs. Das kann dazu führen, dass es im Laufe der Karriere, insbesondere beim Wechsel in den Seniorenbereich, zu „Schockmomenten“ kommen kann: Auf einmal ist der Sportler nicht mehr in der ersten Elf, steht nicht im Mittelpunkt, ist für den Trainer nur einer von vielen. Gewiss, absolute Spitzenkönner werden sich auch dann durchsetzen können. Aber wir glauben, dass viele junge Sportler nur schwer aus dem Tief kommen und lieber den einfacheren Weg gehen: Neuer Verein, neuer Trainer, neues Umfeld oder Berater.
Unserer Meinung nach sollten in den Nachwuchsleistungszentren oder Leistungsstützpunkten die o.g. Aspekte oftmals stärker betont werden. Junge Sportler müssten gezielt auf Tiefs und Krisen, aber insbesondere vor zu viel Lob, Anerkennung oder „Scheinwerfer“, die die Medien (viel zu früh) auf sie richten, vorbereitet werden. Eine Konsequenz daraus könnte lauten, dass das Herbeiführen von Stress und kleinen Tiefs strukturiert in die Entwicklungs- und Trainingsarbeit integriert werden sollte. Gerne überlegen wir mit Ihnen, wie man das Stressmanagement und die Mentalität langfristig verbessern kann.
Weitere Überlegungen dazu finden Sie auch in unserem Blog.
TEAMS UND MANNSCHAFTEN
Mannschaften können, es sei denn sie haben einen „Messi“ in ihrer Mannschaft, nur zusammen erfolgreich sein. Eine Binsenweisheit. Daher braucht es Teamgeist und mannschaftliche Geschlossenheit. Erfolgreiche Mannschaften haben oft einen positiven Teamspirit. Oder aber, sie haben ihn nicht, aufgrund des derzeitigen Erfolges wird er aber auch nicht gebraucht. Das diese Konstellation eine Möglichkeit darstellt kann man möglicherweise daran erkennen, dass sehr gute Teams in Abwärtsspiralen kommen, aus denen sie sich nicht mehr befreien können. Dann treten die latenten Bruchstellen im Team sehr deutlich zu Tage. Es gab sie aber auch schon vorher.
Diese „Bruchstellen“ innerhalb der Mannschaft sind oft schon früh erkennbar. Es gilt, diese Signale wahrzunehmen und zügig zu handeln! Selbst wenn es (noch) erfolgreich läuft. Handeln heißt für uns, die Auffälligkeiten angemessen und transparent anzusprechen. Dazu muss es im Team/Staff Personen geben, die eine kommunikative und moderierende Kompetenz mitbringen.
Wenn Teams Probleme besprechen sollen, dann braucht es ebenso eine kommunikative Kompetenz innerhalb der Mannschaft. Nach unserer Erfahrung ist es nicht selbstverständlich, dass alle Sportler sich konstruktiv, angemessen und lösungsorientiert auseinandersetzen oder streiten können. Aussagen wie „Digger“, „Ey“, „Alter“ etc. können eine Diskussion sehr schnell scheitern lassen bzw. es setzen sich oft die lautesten, aber nicht immer die klügsten durch. So bleibt es oft wie es war, und dann helfen auch keine einmaligen Teambuildingmaßnahmen!
TRAINER
Trainer sind Alleskönner! Was angeberisch klingt, ist schnell begründet: Sie sollen sich mit Trainingslehre, Medizin, Pädagogik und Psychologie zumindest etwas auskennen. Selbstverständlich müssen sie sportlich, taktisch, fachlich top sein! Am besten selbst mit einer großen (erfolgreichen!) Karriere. Und sie müssen eine Ansammlung von Menschen innerhalb der Mannschaft und im Team/Staff führen, motivieren und didaktisch sinnvoll anleiten können. Gute Kommunikationsformen, Benehmen und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstkontrolle sowie ein ausgezeichnetes Stressmanagement ist in den Anforderungen inkludiert. In der Summe werden eine große Anzahl von fachlichen und sozialen Skills benötigt.
Fachliche Skills sind nicht unsere Expertise. Unsere Kompetenz ist, soziale Kompetenzen zu vermitteln, Mentalität zu fördern, den Umgang mit Druck zu verbessern. Auf eine Art und Weise, mit der man praktisch etwas anfangen kann. Wir schulen weniger, warum man etwas machen sollte, sondern vielmehr, wie man es konkret machen kann. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
IHR GEWINN
- Praxisnahe und umsetzbare Techniken und Strategien
- Abwechslungsreiche Vermittlung der Inhalte
- Aha-Effekte durch eigenes Erleben
- Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Inhalte
FÜR MENSCHEN und Teams, DIE …
- gut sein müssen, wenn es darauf ankommt
- Ihr Stressmanagement verbessern wollen
- als Mannschaft mehr erreichen wollen
- als Coach oder Trainer einen kühlen Kopf brauchen
WIE WIR ARBEITEN!
Uns ist es bei der Vermittlung von Inhalten wichtig, dass es abwechslungsreich, spannend und humorvoll zugeht und die Teilnehmer:innen eine Vielzahl von praktischen, alltagsnahen und somit nachhaltigen Erfahrungen machen.
Fragen und Antworten zum Stressmanagement
Wenn Sie sich für ein Training, Seminar oder Workshop für Vereine, Sportler oder Trainer interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
UNSERE REFERENZEN
DEUTSCHE TAEWONDO- UNION (DTU)
„Die Kombination aus Krisenkommunikation, Konfliktpsychologie und Selbstkontrolle unterstützt optimal Techniken zur körperlichen Selbstverteidigung im Taekwondo. Der Input von Dr. Matthias Wolter zur Impuls- und Selbstkontrolle hilft unseren Sportlern enorm, auch unter Wettkampfstress oder in Selbstverteidigungssituationen ihre Top-Leitung abzurufen.“
Christian Senft. Dipl.‐Sportwissenschaftler, Bundeslehrreferent
BLACK Knight GmbH
„Herr Arnemann ein überaus kompetenter sowie sehr freundlicher Trainer im Bereich des Deeskalationstrainings. Er weiß Teilnehmer zu motivieren und ihnen Informationen aus der Theorie sowie Praxis gekonnt zu vermitteln, sodass diese das Erlernte nicht nur für berufliche Zwecke, sondern auch im alltäglichen Leben anzuwenden wissen.“
Husein Abdula – Geschäftsführer
Unsere Trainings …
Mit Spass
und Humor
Das ist uns
wichtig …
- Alltagsnähe, Humor und Methodenwechsel verhindern Langeweile.
- Wir sprechen eine Sprache, die jeder Teilnehmer versteht.
- Jeder Inhalt muss etwas mit dem Alltag der Teilnehmer zu tun haben.
- Unsere Trainer wissen, wovon Sie reden!
- Wir haben aus unseren eigenen Fehlern gelernt.
- Unsere Inhalte sollen in der Praxis funktionieren!
Das möchten
wir weniger …
- Lange Vorstellungs- und Feedbackrunden
- Bla, bla statt knackiger Antworten
- Deeskalationstrainer, die immer auf alles eine Antwort haben
- Abstrakte Modelle statt praxisnahem Input
- Rollenspiele, die den Teilnehmern peinlich sind
- Zu viele Befindlichkeitsrunden
und niemals
Langweilig!
Rahmenbedingungen
Das Kompetenz Sieben Training kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen stattfinden. Wir planen und strukturieren die Trainings individuell und stimmen sie ganz auf Ihre Bedürfnisse ab.
Dieses Training ist auch mit unseren weiteren Trainings-Angeboten kombinierbar.
Kick-Off TRAINING – INHOUSE
wir empfehlen 1-2 Tage Kick-Off-TrainINg.
Andere zeitlichen Formate sind nach Absprache natürlich umsetzbar.
ONLINE TRAINING
0,5 bis 2 Tage im Online-Training.
Nachhaltigkeit
LERNEN SIE UNSEREN ONLINE-CAMPUS KENNEN! UM DIE GELERNTEN INHALTE NACHHALTIG ZU VERFESTIGEN.
Nehmen sie uns beim wort!
WICHTIGE FRAGEN
Wenn Sie sich für ein Training, ein Seminar oder Workshop für Vereine, Sportler oder Trainer interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier und auf unserer FAQ-Seite Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.