KONFLIKT- und Deeskalationstraining für Lehrer und Schulleiter
Das Konflikt- und Deeskalationstraining ist in Präsenz und virtuell buchbar!
Lehrer und Schulleiter erleben von Berufswegen nahezu täglich Konflikte. Sei es mit Schülern, deren Eltern oder gar im eigenen Kollegium. Bei aller Professionalität können wiederkehrende Konflikte, Unterrichtsstörungen oder persönliche Angriffe anstrengen, nerven, aber auch überfordern und auf Dauer entmutigen.
Mit unserem Deeskalationstraining möchten wir Lehrer und Schulleiter praxisnah und schultauglich unterstützen, Störungen, Beschwerden und Konflikten kompetent zu begegnen. Unsere Deeskalationstrainer möchten sowohl die Lehrkräfte als auch das gesamte Kollegium mit bewährten und umsetzbaren Handlungsstrategien tatkräftig und fachkundig unterstützen!
✔ Abwechslungsreiche Inhalte ✔ Effektiv ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Präsenz oder Online
Sie möchten konkrete Antworten und keine
Theoretischen Exkurse?
Sie suchen authentische Trainer, die wissen wovon sie sprechen?
Sie möchten für jede Situation eine einfache Lösung?
Ein Training, bei dem niemand auf die Uhr schaut?
Störungen & herausforderndes Verhalten: Alltag vieler Lehrer
Im Unterricht können ständige Störungen und Konflikte an die Substanz gehen. In den Pausen bleibt kaum Zeit für eine echte Pause. Streit auf dem Schulhof oder gar im Kollegium. Zudem noch Lehrermangel, Überstunden, Corona-Belastungen, virtueller Unterricht und nach dem Unterricht noch nörgelnde Eltern. Selbst den besten Lehrern kann das zu viel werden.
Lehrer kommen an Ihre Belastungsgrenzen
Die genannten Herausforderungen können auf Dauer an der Motivation, Leistungsfähigkeit und der gesundheitlichen Verfassung von Lehrern und Schulleitern zehren. Irgendwann ist der Konflikt- und Empathie-Akku leer.
Konflikttraining unterstützt Lehrer und Kollegien
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter und Schulleiter benötigen für belastende Situationen und Schulprozesse praxisnahe und schultaugliche Unterstützungsangebote. Die einen echten Mehrwert in der Praxis bieten. Sowie praktische Strategien, wie man auch bei einem Puls von 180 souverän bleiben. Damit Sie im Schulalltag gut sind, wenn es darauf ankommt!
UNSERE REFERENZEN
DOMSCHULE OSNABRÜCK
„Am heißesten Tag des Jahres, dazu am vorletzten Ferientag, für ein großes Kollegium eine ganztägige Fortbildung – und alle waren ausnahmslos alle begeistert. Das spricht für sich. Nicht Druck aufbauend, sondern entlastet und mit vielen Praxistipps versehen starten wir motiviert in ein neues Schuljahr. Danke!“
S. Müller, Direktorstellvertreterin
Hundertwasser-Gesamtschule Rostock
„Ehrlich, abwechslungsreich, mit viel Humor und sehr informativ. Durch eine sehr offene Atmosphäre und Übungen, die für niemanden kompromittierend waren, gelang es dem Referenten schnell Blickweisen zu verändern wie über eigenes Handeln nachzudenken.“
Kollegium der Hundertwasser-Gesamtschule Rostock
KGS STERNBERG
„In anderthalb Tagen erlebten wir eine wertvolle und kurzweilige Fortbildung mit vielen praktikablen Tipps. Die geschickte Kombination aus Vermittlung und Übung ermöglichte aktives Mitgestalten und war ebenso eine einprägsame Festigung. Vielen Dank unserem Trainer Dr. Wolter.“
P. Langpap, Schulleiterin der Verbundenen Regionale Schule und Gymnasium Sternberg
WIe wir arbeiten
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Wir gestalten unsere Trainings abwechslungsreich, humorvoll und mit viel Spaß! Schauen Sie, ob es Ihnen gefällt!
WARUM WIR SO ARBEITEN
Praxisnähe zählt!
Uns ist es im Training wichtig, dass wir den Teilnehmer:innen möglichst viele praxistaugliche Inhalte vermitteln.
Unsere Trainings …
Mit Spass
und Humor
Das ist uns
wichtig …
- Alltagsnähe, Humor und Methodenwechsel verhindern Langeweile.
- Wir sprechen eine Sprache, die jeder Teilnehmer versteht.
- Jeder Inhalt muss etwas mit dem Alltag der Teilnehmer zu tun haben.
- Unsere Trainer wissen, wovon Sie reden!
- Wir haben aus unseren eigenen Fehlern gelernt.
- Unsere Inhalte sollen in der Praxis funktionieren!
Das möchten
wir weniger …
- Lange Vorstellungs- und Feedbackrunden
- Bla, bla statt knackiger Antworten
- Deeskalationstrainer, die immer auf alles eine Antwort haben
- Abstrakte Modelle statt praxisnahem Input
- Rollenspiele, die den Teilnehmern peinlich sind
- Zu viele Befindlichkeitsrunden
und niemals
Langweilig!
Rahmenbedingungen
Das Kompetenz Sieben Training kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen stattfinden. Wir planen und strukturieren die Trainings individuell und stimmen sie ganz auf Ihre Bedürfnisse ab.
Dieses Training ist auch mit unseren weiteren Trainings-Angeboten kombinierbar.
Kick-Off TRAINING – INHOUSE
wir empfehlen 1-2 Tage Kick-Off-TrainINg.
Andere zeitlichen Formate sind nach Absprache natürlich umsetzbar.
ONLINE TRAINING
0,5 bis 2 Tage im Online-Training.
Nachhaltigkeit
LERNEN SIE UNSEREN ONLINE-CAMPUS KENNEN! UM DIE GELERNTEN INHALTE NACHHALTIG ZU VERFESTIGEN.
Nehmen sie uns beim wort!
GRUNDSCHULEN / WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Ob Grundschule oder weiterführende Schulformen, es ist davon auszugehen, dass es selten Schultage geben wird, die konfliktfrei verlaufen. Lehrer, Schulleiter aber auch die pädagogischen Mitarbeiter müssen ständig Augen und Ohren auf „Hab acht!“ stellen, um einen aufkeimenden Konflikt schnellstmöglich zu entschärfen. Dabei sollen sich Lehrer und Pädagogen selbst immer im Griff haben und die Kontrahenten immerzu wertschätzend behandeln. Egal wie es Ihnen selbst geht. Eine echte Herkulesaufgabe welche in der täglichen Arbeit eine Menge Energie frisst. Auf Dauer ist der Empathie- und Gedulds-Akku im roten Bereich.
Um Konflikte und Eskalationen gezielt, souverän und kompetent bewältigen zu können, benötigen Lehrer, Schulleiter und pädagogische Mitarbeiter praxiserprobte, kommunikative, deeskalierende Kompetenzen, gepaart mit der Fähigkeit, auch unter Stress kontrolliert und sozial angemessen zu handeln. Für diese Anforderungen haben wir praxisnahe Trainingskonzepte für Schulen entwickelt. Wir würden uns freuen, wenn wir sie Ihnen zeigen dürfen.
BERUFSSCHULEN UND BERUFSKOLLEGS
Lehrer und pädagogische Mitarbeiter an Berufsschulen und Berufskollegs sind häufig mit unterschiedlichsten Herausforderungen und Konflikten konfrontiert. Sei es, weil sich die Schüler nicht regelmäßig im Unterricht befinden oder aufgrund von unterschiedlichen Bildungsgraden und sozialer Reife. Das verlangt von Berufsschullehren eine Vielzahl von sozialen Kompetenzen. Neben den sozialen Fertigkeiten braucht es ebenso die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen die Ruhe zu bewahren und ebenso eine sehr individuelle Kommunikations– und Deeskalationskompetenz. Aufgrund der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Einschränkungen, muss ein Konflikttraining all diese Facetten thematisieren.
Aus diesem Grund haben wir praxisnahe Kommunikations– und Deeskalationstrainings, ergänzt durch Inhalte zum Stressmanagement und zur Selbststärkung, für Berufsschulen und Berufskollegs entwickelt. “Um gut zu sein, wenn es darauf ankommt!”
FÖRDERSCHULEN / FÖRDERZENTREN / SONDERSCHULEN
In Förderschulen begegnen Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern bei ihren Schülern eine Vielzahl von verschiedenen Charakteren, unterschiedlichen Einschränkungen, spezifischen Verhaltens- und Reaktionsmustern. Insbesondere die Verhaltensreaktionen, die durch Ärger, Wut, Stress, Überforderung oder Provokationen auftreten, können sich bei den Schülern unterschiedlich und in anderer Intensität entfalten/entladen als möglicherweise in Regelschulen. Daher ist es umso wichtiger, dass auf das jeweilige Verhalten möglichst individuell reagiert wird. Das ist aber oft leichter gesagt als getan, wenn man nicht nur einen Schüler hat, der gerade Unterstützung benötigt.
Um auf all diese Anforderungen in Förderschulen und Förderzentren kompetent reagieren zu können, bedarf es eines gut gefüllten, praxiserprobten sozialen Methodenkoffers. Wir schauen mit Ihnen zusammen, was sich schon im Koffer befindet und füllen ihn dort auf, wo noch Bedarf herrscht.
Fragen und Antworten zum Konflikttraining für Lehrer
Wenn Sie sich für ein Training, Seminar oder Workshop für Lehrer und Schulleiter interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
WICHTIGE FRAGEN
Wenn Sie sich für ein Konflikttraining, ein Seminar oder Workshop für Förderschulen, Förderzentren oder Sonderschulen interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.
Wir möchten Ihnen hier und auf unserer FAQ-Seite Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.