KONFLIKTTRAINING UND KONFLIKTMANAGEMENT SEMINAR

Konflikttraining von Praktikern für Praktiker!

Konflikte gehören zum Alltag, ob im Unternehmen, im Team oder im privaten Umfeld. Doch ohne das richtige Handwerkszeug können sie schnell eskalieren: Vorwürfe, Unsachlichkeit, Beleidigungen oder emotionale Ausbrüche sind oft die Folge.

Unser Konflikttraining unterstützt Sie mit praxisnahen, erprobten Methoden und alltagstauglichen Lösungen. Sie lernen, Konflikte souveräner zu meistern, gelassener zu reagieren und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Unsere erfahrenen Konflikttrainer erweitern Ihren kommunikativen Methodenkoffer und stärken Ihre Selbst- und Impulskontrolle, damit Sie stark sind, wenn es darauf ankommt.

✔ Abwechslungsreiche Inhalte ✔ Effektiv ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Präsenz oder Online

  • Seit über 20 Jahren erfolgreiche Trainings
  • Mehr als 100.000 zufriedene Teilnehmer
  • Über 5.000 durchgeführte Trainings
  • 1.000 Kunden im In- und Ausland

Unsere Trainings sind sehr gut bewertet

99,9% aller Rezensionen sind 5 Sterne Bewertungen bei Google

4,9 von 5 Punkten

Sie möchten konkrete Antworten und keine
Theoretischen Exkurse?

Sie suchen authentische Trainer, die wissen wovon sie sprechen?

Sie möchten für jede Situation eine einfache Lösung?

Ein Training, bei dem niemand auf die Uhr schaut?

Konflikte sind oft sehr fordernd

Ob im Unternehmen, im Team oder im Kundenkontakt, Konfliktsituationen können eskalieren. Vorwürfe, unangemessene Körpersprache, Unsachlichkeit, verbale Angriffe oder Drohungen erschweren es, Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert zu führen.

Konflikte belasten Mitarbeiter und Führungskräfte

Wenn Mitarbeiter häufig mit belastenden Konfliktsituationen konfrontiert sind, können diese sich langfristig negativ auf folgende Bereiche auswirken:
▪ Das Selbstwertgefühl
▪ Die Motivation & Leistungsfähigkeit
▪ Die Gesundheit & Arbeitszufriedenheit
▪ Das berufliche Miteinander & den Teamzusammenhalt

Konfliktmanagement unterstützt Ihre Mitarbeiter

Mit unserem Seminar zur Konfliktlösung entwickeln Ihre Mitarbeiter:
▪ Einen praxiserprobten, kommunikativen Methodenkoffer
▪ Mehr Selbst- und Impulskontrolle
▪ Die Fähigkeit, Konflikte souverän und lösungsorientiert zu führen

Wir sind Profis aus der Praxis und geben unser Best-of der Konfliktbewältigung gerne an Sie weiter. Sorgen Sie als Führungskraft für mehr Klarheit, Respekt und Teamzusammenhalt.

UNSERE REFERENZEN

ADAC HESSEN-THÜRINGEN e.V.

„Die von Peter Döscher geleiteten Deeskalationsschulungen waren für unser Team sehr gewinnbringend. Praxisnahe Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen zur Kommunikation und Prävention von Konfliktsituationen – für alle Teilnehmer verständlich und informativ aufbereitet. Herzlichen Dank!“

Ulrich Saam, Fachbereich Personal

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Kommunikationsseminar und Deeskalationstraining für den ADAC

BÄDER BETRIEBS GMBH, FULDA

„Unsere Mitarbeitenden haben sehr positive Erfahrungen mit dem Deeskalationstraining bei Mario Kühnlein gemacht! Es war sein lehrreicher Kurs, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abgedeckte. Mario Kühnlein ist ein großartiger Dozent, der sein Wissen auf eine ansprechende und professionelle Weise vermittelt.“

Bastian Rockel, Bereichsleiter Bäder Betriebs GmbH

Deeskalationstraining für Mitarbeiter
Mitarbeiter in Bäder bekommen ein Deeskalationstraining

FAHRRAD STADLER

„Vielen lieben Dank für das super gelungene Kommunikations- und Deeskalationsseminar! Alle unser Mitarbeitenden waren durchweg begeistert und haben die Inhalte als sehr praxisnah, sehr gut umsetzbar und für überaus wertvoll erachtet. Das Training hat sehr viel Freude bereitet und wir haben die freundliche, offene Art sowie die Fachkompetenz des Trainers sehr geschätzt. Wir sehen uns garantiert noch öfter zu weiteren Seminaren!”

Robert Raguz, Niederlassungsleiter

Wie man schwierige Kunden deeskalieren kann.
Deeskalationsseminar zum Umgang mit schwierigen Kunden

CENTER PARCS PARK ALLGÄU

„Herr Schwarz hat im Center Parcs Park Allgäu ein Deeskalationstraining geleitet. Mit hoher fachlicher Kompetenz und einem interaktiven Ansatz gelang es ihm, die Teilnehmer nicht nur fachlich auf schwierige Situationen mit Gästen im Arbeitsalltag bestens vorzubereiten. Seine praxisnahen Methoden und die wertschätzende Art machten das Training sehr effektiv und nachhaltig.“

Heidi Deppmeyer Learning & Development Manager

Deeskalationstraining im Center Parc Park Allgäu
Die Teilnehmer fachlich auf schwierige Situationen mit Gästen im Arbeitsalltag vorzubereiten

WIE WIR ARBEITEN

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Wir gestalten unsere Trainings abwechslungsreich, humorvoll und mit viel Spaß! Schauen Sie, ob es Ihnen gefällt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WARUM WIR SO ARBEITEN

Praxisnähe zählt!

Uns ist es im Training wichtig, dass wir den Teilnehmer:innen möglichst viele praxistaugliche Inhalte vermitteln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Trainings …

Mit SpaSs
und Humor

Das ist uns
wichtig …

  • Alltagsnähe, Humor und Methodenwechsel verhindern Langeweile.
  • Wir sprechen eine Sprache, die jeder Teilnehmer versteht.
  • Jeder Inhalt muss etwas mit dem Alltag der Teilnehmer zu tun haben.
  • Unsere Trainer wissen, wovon Sie reden!
  • Wir haben aus unseren eigenen Fehlern gelernt.
  • Unsere Inhalte sollen in der Praxis funktionieren!

Das möchten
wir weniger …

  • Lange Vorstellungs- und Feedbackrunden
  • Bla, bla statt knackiger Antworten
  • Deeskalationstrainer, die immer auf alles eine Antwort haben
  • Abstrakte Modelle statt praxisnahem Input
  • Rollenspiele, die den Teilnehmern peinlich sind
  • Zu viele Befindlichkeitsrunden

und niemals
Langweilig!

Rahmenbedingungen

Das Kompetenz Sieben Training kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen stattfinden. Wir planen und strukturieren die Trainings individuell und stimmen sie ganz auf Ihre Bedürfnisse ab.

Dieses Training ist auch mit unseren weiteren Trainings-Angeboten kombinierbar.

Kick-Off TRAINING – INHOUSE

wir empfehlen 1-2 Tage Kick-Off-TrainINg.

Andere zeitlichen Formate sind nach Absprache natürlich umsetzbar.

ONLINE TRAINING

0,5 bis 2 Tage im Online-Training.

Nachhaltigkeit

LERNEN SIE UNSEREN ONLINE-CAMPUS KENNEN! UM DIE GELERNTEN INHALTE NACHHALTIG ZU VERFESTIGEN.

Nehmen sie uns beim wort!

Professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten

Beschwerden gehören zum Alltag vieler Unternehmen, entscheidend ist, wie professionell damit umgegangen wird. Der konstruktive Umgang mit Beschwerden und Konflikten ist eine Fähigkeit, die man erlernen und trainieren kann.

Oft haben Beschwerden unterschiedliche Funktionen:
Aufmerksamkeit erzeugen, auch wenn der Ton unangemessen ist
Probleme aufzeigen, die ernst genommen werden sollten
Ziele erreichen, die man ohne Stressmachen und Konflikt nicht erreichen würde
Druckabbau, das “Fass läuft über”, Frustabbau

Gerade emotional, aggressiv vorgetragene Beschwerden von Kunden oder Mitarbeitern erfordern Fingerspitzengefühl. Ziel ist es, das Gespräch wieder auf eine sachliche Ebene zu bringen, was oft herausfordernd ist, wenn es darum geht, „Recht” oder “Unrecht“ hat.
Erster Schritt: Emotionen aus der Diskussion nehmen
Zweiter Schritt: Das Motiv für das Verhalten erfragen/analysieren
Dritter Schritt: Gemeinsam nach einer tragfähigen Lösung suchen, oder das Gespräch professionell beenden, z. B. mit den Worten: „Wir sind uns einig, dass wir uns bei dem einen oder anderen Punkt (noch) nicht einig sind.“

Damit Mitarbeiter auf herausfordernde Beschwerdesituationen souverän reagieren können, benötigen sie praxiserprobte kommunikative Konfliktstrategien und die Fähigkeit, auch unter Stress kontrolliert zu handeln. Genau hierfür bieten wir spezielle Konflikttraining Seminare an, die gezielt und direkt auf die Anforderungen für Beschwerdegespräche zugeschnitten sind.

Fragen und Antworten zum Konflikttraining

Wenn Sie sich für ein Training, Seminar oder Workshop zum Konfliktmanagement interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.

Wir möchten Ihnen hier Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.

Bei Streitereien oder Konflikten ist es sehr hilfreich die auftretenden Emotionen möglichst schnell zu reduzieren. Denn Emotionen wie Wut oder Ärger haben leider selten die Eigenschaft, dass sie positiv ein einen Konflikt einwirken. Denn massiver Stress hemmt den Zugriff auf die "vernunftbegabten" Bereiche im Gehirn. Das kann bei meinem Konfliktpartner wie bei mir selbst auftreten. „Stress kann dumm machen!“. In einem Konflikttraining von Kompetenz Sieben lernen Sie sowohl mit den eigenen Emotionen souverän umzugehen als auch so auf Ihr Gegenüber einzuwirken, dass es zu einer Versachlichung des Gesprächs kommen wird. Ihre K7- Konflikttrainer zeigen Ihnen im Training, wie das geht!
Konfliktmanagement ist wichtig, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, sachlich anzusprechen und konstruktiv zu lösen. Wichtige Punkte im Konfliktmanagement: • Konflikte rechtzeitig wahrnehmen, auch wenn sie noch klein erscheinen • Nicht hoffen, dass sich Probleme von selbst lösen • Die richtigen Gesprächstechniken einsetzen, um Konflikte sachlich zu besprechen • Neutral bleiben und alle Beteiligten einbeziehen • Frühzeitig moderieren, bevor die Situation eskaliert. Praxis-Tipp: Konflikte sind wie Zahnschmerzen, je länger man wartet, desto schwieriger wird die Lösung. Unsere Konfliktmanagement Seminare zeigen, wie Sie Konflikte souverän ansprechen und professionell moderieren.
Ein Training für Konfliktlösung hilft, schwierige Situationen zu lösen und die Kommunikation und den Teamzusammenhalt zu stärken. Wichtige Vorteile eines Konfliktlösungstrainings: • Bessere Kommunikation: Missverständnisse schneller klären • Mehr Selbstkontrolle: Emotionen auch in Stresssituationen im Griff behalten • Höhere Konfliktkompetenz: Konflikte strukturiert und lösungsorientiert führen • Stärkerer Teamzusammenhalt : Zusammenarbeit verbessern, Vertrauen aufbauen • Reduzierung von Stress: Weniger Stress und Spannungen im Arbeitsalltag • Weniger Eskalationen: Konflikte präventiv entschärfen Ein praxisorientiertes Konfliktlösungstraining vermittelt sofort anwendbare Methoden, die nachhaltig für ein besseres Miteinander im Arbeitsalltag sorgen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Konflikte mit Mitarbeitern anzugehen: • Mediation • Moderation • Supervision • Coaching • Teambuilding. Die beiden letzteren bieten wir als Kompetenz Sieben gerne an. Bevor das „große Rad“ gedreht wird gibt es noch eine Möglichkeit, die wir, wenn es passt, bevorzugen: Das konkrete Ansprechen und Führen des Konflikts. Denn Konflikte sind ja nicht per se schlecht. Bei Abteilungen und Teams, in denen nicht mehr gestritten wird, sollte man sich bezüglich der Innovationsfähigkeit Gedanken machen. Nach unserer Erfahrung ist ein Großteil von kollegialen Konflikten Missverständnisse, die relativ schnell geklärt werden können, wenn darüber offen gesprochen wird. Wir nennen es bei uns „Coaching auf dem Punkt“. Damit soll deutlich werden, dass wir das Thema zwischen den Kontrahenten sehr schnell ansprechen, damit es im Sinne aller bearbeitet, bestenfalls gelöst werden kann. Keine Angst, schnell heißt nicht mit dem Vorschlaghammer, sondern die Themen werden mit viel Einfühlungsvermögen verbindlich, transparent und lösungsorientiert angesprochen.
Ein starkes Selbstvertrauen ist entscheidend, um Konflikte souverän zu führen. Die Basis für das Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten gründet sich auf dem Prinzip der Selbstwirksamkeit. Wichtige Punkte für ein besseres Konfliktverhalten: • Selbstvertrauen stärken: Wer an sich glaubt, handelt auch in Konfliktsituationen kompetenter. • Soziale Kompetenz ausbauen: Kommunikationsfähigkeiten und nonverbale Kommunikation (wie Mimik und Gestik) spielen eine entscheidende Rolle • Stressbewältigung: In Konflikten unter Stress, Wut oder Druck kann die Kommunikation schnell aus dem Ruder laufen. Lernen Sie, Ihre Emotionen zu kontrollieren und Ihre sozialen Kompetenzen positiv einzusetzen. Tipp: Häufige Kommunikationsfehler passieren unter Stress, da das Gehirn dann auf eher kindliche Areale zurückgreift, die sich auf das eigene Verhalten auswirken. Die Lösung ist, ruhig zu bleiben, sich zu verlangsamen und die Kontrolle über die eigene Reaktion zu behalten.
Ja, auch bei hoher emotionaler Belastung können Konflikte wertschätzend und sachlich geführt werden. Entscheidend ist, die eigenen Emotionen zu kontrollieren, selbst wenn Ärger, Angriff oder Beleidigungen den Puls in die Höhe treiben. Herausforderungen bei hohem Puls: • Wertschätzung fällt schwer • Sachlichkeit geht schnell verloren • Persönliche Angriffe werden stärker wahrgenommen. Lösungsansätze: • Techniken zur Selbstkontrolle erlernen • Strategien entwickeln, um Emotionen möglichst schnell herunterzufahren • Gesprächsmethoden anwenden, die wieder zur Sachlichkeit führen. In unserem Trainingsmodul „Stressmanagement“ zeigen wir, wie Sie auch bei einem Puls von 180 souverän, lösungsorientiert und professionell bleiben.
Wenn Sie möchten, dass ein Konflikt eskaliert, dann sollten Sie möglichst häufig folgende Wörter benutzen: DU ... NIE ... NEIN/DOCH ... IMMER ... NUR und in Beziehungen „DAMALS“. Diese Wörter erzeugen Vorwürfe und gießen Öl ins Feuer, anstatt Lösungen zu fördern. Sie schaffen eine Atmosphäre von Verteidigung und Abwehr, was den Konflikt oft noch weiter anheizt. Besonders problematisch sind auch: • Verallgemeinerungen (z. B. „Du machst immer alles falsch!“) • Vorwürfe (z. B. „Du hast nie Zeit für mich!“) • Ultimaten (z. B. „Entweder du tust dies oder das, sonst…“). Wenn Sie wissen möchten, wie man Konflikte anders angehen kann, und das noch mit Charme, Humor und Lösungsorientierung, dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns darauf, Ihnen hilfreiche Kommunikationstechniken an die Hand zu geben, die Konflikte entschärfen.
Konfliktmanagement umfasst alle Maßnahmen, für die Früherkennung, Bewältigung und langfristige Lösung von Konflikten. Ziel ist es, notwendige Konflikte konstruktiv zu nutzen und unnötige Konflikte zu vermeiden. Typische Aufgaben im Konfliktmanagement: • Analyse wiederkehrender Konflikte und ihrer Ursachen • Prävention durch klare Strukturen und Kommunikation • Professionelle Gesprächsführung bei unvermeidbaren Konflikten • Entwicklung von Strategien zur Deeskalation • Unterstützung für Führungskräfte im Umgang mit Konflikten. Bei Kompetenz Sieben setzen wir auf unser nachhaltiges Konzept „Gewaltprävention für Mitarbeiter“ und bieten gezielte Trainings für Teams und Führungskräfte an.
Wir passen unsere Seminare immer an den Arbeitsalltag der Teilnehmer an und arbeiten mit realen Praxisbeispielen und interaktiven Übungen. Dabei vermitteln wir Ihnen wertvolle Methoden und Techniken, die zu Ihren individuellen Persönlichkeitsmerkmalen passen. Es werden Strategien zur Konfliktlösung entwickelt, die in hitzigen Gesprächen angewendet werden können.
Unsere Trainings zur Verbesserung des Konfliktmanagements sind sowohl für Mitarbeiter und Führungskräfte als auch Privatpersonen geeignet. Die Inhalte passen wir den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe an und sorgen mit praxistauglichen Methoden für eine schnelle Umsetzung.
Die Dauer unseres Konflikttrainings variiert je nach Zielgruppe und Trainingsinhalt. Standardmäßig bieten wir die folgenden Formate an: • Kick-Off Training (Inhouse): 1–2 Tage • Online-Training: 0,5 bis 2 Tage (je nach Intensität und Thema) • Modulare Trainings: Auch kürzere Einzelmodule sind möglich, je nach Bedarf. Die genaue Dauer wird immer individuell abgestimmt, um den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten.
Die Kosten unterscheiden sich je nach Zielgruppen, Themen oder Dauer der Maßnahme. Für eine genaue Preisinformation oder ein maßgeschneidertes Angebot, kontaktieren Sie uns gerne. Weitere Details zu unseren Seminaren finden Sie auf der FAQ-Seite.

Konflikttraining Seminar: Konflikte erkennen und lösen

Konflikte sind im Leben, privat wie beruflich, wohl nicht zu vermeiden. Grundsätzlich sind Konfliktsituationen aus unserer Sicht nicht immer etwas Schlechtes. Es kann beim „Ringen um den besten Weg“ ein konstruktiver Konflikt entstehen. Konflikte können auch unterstützen, Standpunkte eindeutiger zu formulieren oder Anlass geben, die eigene Meinung genauer zu hinterfragen.

Folgende Verläufe kann eine Konfliktsituation haben:
▪ lösungsorientiert, sachlich und respektvoll
▪ unsachlich, polemisch, boshaft, laut, aggressiv oder hinterlistig

Konflikte haben dabei oft die Nebenwirkung, dass sich der Kampf ums „Gewinnen“ oder „Verlieren“ herauskristallisiert. All das führt selten zu konstruktiven Ergebnissen. Darum gilt es, Konflikte konstruktiv, sachlich und zielorientiert zu führen! Aber das ist oft einfacher gesagt als getan!

Aus diesem Grund haben wir praxiserprobte Konflikttraining Seminare und Strategien zum Konfliktmanagement entwickelt. Mit kommunikativen und deeskalierenden Inhalten, aber auch mit Tipps und Techniken für das eigene Stressmanagement und der Selbststärkung

Erfolgreiche Konfliktgespräche mit Mitarbeitern führen

Gespräche mit Mitarbeitern sind, besonders wenn es um Kritikgespräche geht, nicht immer leicht! Für ein gutes und vor allem erfolgreiches Mitarbeitergespräch braucht es sehr viel Fingerspitzengefühl, manchmal auch pädagogisches und psychologisches Geschick, gepaart mit unterschiedlichsten Kommunikationsstilen, um den Gesprächspartner nicht in den Rückzug oder die Unsachlichkeit zu treiben.

Wichtige Anforderungen für ein gelungenes Gespräch sind:
▪ Empathie und aktives Zuhören
▪ Klarheit und Sachlichkeit
▪ Vermeidung von Triggerpunkten (Stressauslöser)
▪ Aufrichtigkeit
▪ Ein gut gefüllter kommunikativer Methoden- und Strategiekoffer

Für diese Vielzahl von Anforderungen haben unsere Kommunikationsspezialisten die Trainingsangebote StressmanagementKrisenkommunikation oder Soziale Kompetenz mit Ihrem Best-of aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen ergänzt.

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM KONFLIKTTRAINING

Wenn Sie sich für ein Training, ein Seminar oder Workshop zum Konfliktmanagement interessieren, gibt es zwangsläufig Fragen zu den Inhalten, der Didaktik oder den Rahmenbedingungen.

Wir möchten Ihnen hier und auf unserer FAQ-Seite Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns.

Unsere Trainings finden bundesweit direkt beim Kunden, in Tagungshäusern oder auf Wunsch auch in andere Locations statt.
Ja, unser Konflikttraining kann komplett online als Webinar, Remote- oder Online-Training durchgeführt werden. Dabei bleiben Inhalte und Methoden genauso praxisnah, abwechslungsreich und interaktiv wie in unseren Präsenztrainings. Vorteile eines Online-Konflikttrainings: • Ortsunabhängige Teilnahme, ideal für verteilte Teams • Abwechslungsreiche, aktivierende Methoden • Direkter Praxisbezug trotz digitaler Durchführung. Wenn Sie Fragen zu unseren Online-Trainings haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.
Der Weg zu Ihrem individuellen Training ist unkompliziert: Sie nehmen unverbindlich Kontakt per EMail, Telefon, Zoom oder Teams zu uns auf und erhalten alle wichtigen Informationen. Ablauf von der Anfrage bis zur Buchung: 1. Erstkontakt: Klärung von Bedarf und Rahmenbedingungen 2. Angebot: Wir senden Ihnen ein individuelles Angebot zu 3. Inhaltliche Abstimmung: Besprechung der Seminarinhalte mit Ihrem K7-Trainer 4. Buchung: Festlegung von Terminen, Zeiten und Ort 5. Durchführung: Start des gebuchten Trainings. Detaillierte Informationen zu Planung, Angeboten, Terminen und Rechnungsstellung finden Sie in unserem FAQ-Bereich.